Um die erforderliche Präzision zu erreichen müssen alle an einem Strang ziehen. Das fängt bereits bei der Arbeitsvorbereitung an, geht weiter über das Material und die Bearbeitung um die Teile dann perfekt zu verpacken.
Blog
eloxieren – was, wie und warum ?
Videobetrachtung eines eloxierten Bauteiles
Das Eloxieren (Akronym aus elektrolytische Oxidation von Aluminium ELOXAL) ist nur für Nichteisenmaterialien wie Aluminium, Magnesium und Titan geeignet.Der Hauptgrund für das Eloxieren ist der Schutz des Fertigungsteiles. Dank des Verfahrens erhöht sich die Korrosionsbeständigkeit – die natürliche Bildung der Oxidschicht lässt sich gezielt verstärken, die Teile bekommen elektrischen Kontaktwiderstand und das Material erhält eine optisch ansprechende, kratzunempfindliche Oberfläche. Das Eloxieren wird dem galvanischen Beschichten zugeordnet. Es lassen sich Schichtdicken von 5-25µm erzielen. Die Abläufe sind im Prinzip:
- Vorbehandlung: Schaffung einer staub-und fettfreien Oberfläche (u.U.chem.Vorbehandlung mittels Beizen)
- Anodisch Oxidieren: die Teile werden in ein ElektrolytBad getaucht (Oxal-oder Schwefelsäure) wobei das Werkstück als Anode geschaltet ist. Als Kathode werden häufig Bleiplatten verwendet, die vom Elektrolyt nicht angegriffen werden. Bei Stromfluß zersetzt sich Wasser an der Kathode und an der Anode reagiert Sauerstoff mit dem Werkstück und es bildet sich eine Oxidschicht aus.
- Einfärben: bei Bedarf kann das werkstück noch in ein anschließendes Farbbad eingebracht werden. Die beim anodisch oxidierten erzeugten Poren in der Werkstückoberfläche werden hier zum Teil mit Farbstoffen gefüllt. Die Farbwirkung entsteht am Porengrund.
- Versiegeln: Durch das Kochen in demineralisiertem Wasser bildet sich ein transparentes Aluminiumoxidhydrat, welches die offenen Poren der Eloxalschicht abschließend versiegelt.
Durch das Eloxieren lassen sich Härten zwischen 200-400HV (Härte Vickers + Prüfkraft in Kilopond) realisieren. Mittels dem speziellen Harteloxalverfahren kann eine Härte von bis zu 550HV realisiert werden. Beim Harteloxieren arbeitet man, im Gegensatz zum normalen Eloxieren, mit sehr hohen Stromstärken und Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Wir haben mit der Firma Aalberts surface technologies in Weiterstadt seit über 10 Jahren einen sehr kompetenten und zertifizierten Lieferanten in Sachen Oberflächenbehandlung und /-veredelung.
Sperrluftring Baugruppe
Wir fertigen auch gerne Ihre Kleinserien-Baugruppen.
Hier im Beispiel zu sehen eine Sperrluftbaugruppe mit eingepastem und eingeklebtem Messingring.
Alle Teile wurden bei uns im Haus bearbeitet und Rundgeschliffen.
Frohe Weihnachten und ein guten Start ins neue Jahr
Wir wünschen Ihnen allen fröhliche und besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr 2024.
Ein Jahr voller Herausforderungen liegt hinter uns und wir freuen uns auf neue Herausforderungen im neuen Jahr.
CNC-Schleifen: große Brocken voll in Toleranz
Hier lassen wir die CNC-Rundschleifmaschine Studer mal zeigen, dass sie auch mit großen Brocken kein Problem hat..Studer Video
Übrigens würden wir uns über neue Kollegen/innen sehr freuen, die auch für das CNC-Schleifen brennen – immerhin macht diese Bearbeitung fast 85% unseres Teilespektrums aus ! Bei Interesse Infos auf der Homepage: www.langkamm-cnc.de